Neutralität für Frieden und Ausgleich
JA Zur Neutralität der Schweiz Aufruf von Linken und Grünen
Wir engagieren uns für eine Neutralität, die sich am Frieden und Ausgleich orientiert. Sie soll es der Schweiz ermöglichen, auch künftig in Krisen- und Konfliktfällen konstruktiv zu vermitteln. Mit der Neutralitätsinitiative erhält diese Form der Neutralität neu Verfassungsrang und wird so der Willkür von einzelnen BundesrätInnen entzogen.
Wir fordern die Wahrung der schweizerischen Neutralität (Neutralitätsinitiative)
LizentiatIn Soziologe und Ethnologie, Mediatorin und Organisationsberaterin (1944)
Lehrerin, dann Mitarbeiterin in Flüchtlingsprojekten und in der Entwicklungszusammen-arbeit in Baluchistan, Pakistan, Bangladesh, Kamerun und weiteren Ländern.
1993-2002: Dozentin an der Fachhochschule für Soziale Arbeit.
Ab 2003: Selbständige Tätigkeit in Fragen der interkulturellen Integration und Konfliktlösung für Schulen, Behörden, Sozialämter, Gefängnispersonal etc. Parteilos, aber seit fünf Jahrzehnten engagiert für ökologische und soziale Nachhaltigkeit.
https://kernkultur.ch/styled/
index.html
Jurist und Politologe (1944)
1974-1982: Mitglied der SP-Fraktion des thurgauischen Kantonsparlaments sowie Ersatzrichter am Kantonsgericht,
Ab 1982-2009: Professor an den Universitäten Lausanne und Bern, Schwerpunkte Schweizer Politik. Mandate für Bund, Kantone und Gemeinden. Expertisen zu Demokratiefragen in Nepal, Bhutan, Mozambique und weiteren Ländern Asiens und Afrikas.
2012-2019: Mitglied des schweizerischen Wissenschaftsrats. Ehrendoktorat der Universität St. Gallen.
Publikationen:
www.wolf-linder.ch
Politikwissenschaftler (1985)
Studierte Philosophie und Geschichte in Freiburg, siedelte dann über nach Japan, wo er 2012 einen Master in Public Policy abschloss und 2018 den Doktortitel in internationalen Beziehungen.
Von 2019–2022: Assistant Professor an der Waseda Universität (Tokyo)
Seit 2023: Associate Professor an der Universität Kyoto, wo er zur Geschichte und Funktion der Neutralität forscht. Er betreibt das Forschungsnetzwerk neutralitystudies.com und einen gleichnamigen YouTube Kanal.
Unsere Website dokumentiert das Grundwissen zur Neutralität und präsentiert Argumente für die Verfassungsinitiative.
Wir sind nur eine von vielen Stimmen, die im kommenden Abstimmungskampf zu hören sein wird. Aber wir hoffen, dazu beizutragen, dass die Auseinandersetzung zur Neutralität mit sachlichen Argumenten ausgetragen wird.
Wir sind parteiunabhängig und wollen es bleiben. Wir zählen auf die Unterstützung durch weitere Personen über die Unterzeichner unseres letztjährigen Aufrufs hinaus. Wir möchten bekannte Persönlichkeiten mit Portrait und Kurztext auf der Website für eine möglichst grosse Verbreitung unserer Argumente gewinnen.
Wir sehen vielerorts neue «Neutralitäts»-Netzwerke entstehen. Wir kooperieren mit allen, die das wollen und unsere Anliegen teilen.
Ohne Neutralität wäre die Geschichte der Schweiz anders herausgekommen. In den letzten 200 Jahren herrschte Unfrieden oder Krieg in Europa. Auf verschiedensten Wegen hat die Neutralität mitgeholfen, unser Land friedlich und unabhängig zu erhalten. Sie ermöglicht Solidarität mit Kriegsopfern, verbietet aber Solidarität mit einer Kriegspartei.
Wir stellen Fragen zu sechs wichtigen Ereignissen aus der Geschichte der Neutralität:
• Wie kam die internationale Anerkennung der schweizerischen Neutralität auf dem Wiener Kongress im Jahr 1815 zustande?
• Was bewirkte die humanitäre Neutralitätspolitik der Schweiz im deutsch-französischen Krieg 1871, als 80’000 französische Soldaten in die Schweiz flohen?
• Welche Rolle spielte die Neutralität bei Ausbruch des ersten Weltkriegs 1914, als die Romands mit den Franzosen sympathisierten, die Deutschschweizer dagegen mit dem deutschen Kaiserreich?
• Warum stiess die Neutralität während des zweiten Weltkriegs an ihre Grenzen, als die Schweiz versuchen musste, ihre Unabhängigkeit gegenüber der Grossmacht Deutschland zu behaupten?
• Wie konnte sich die Schweiz Im Kalten Krieg ab 1950 neutral zwischen den USA und der Sowjetunion verhalten, obwohl sie politisch-wirtschaftlich stark in den Westen eingebunden war?
• Warum wurden in den Nachkriegsjahren die guten Dienste unseres Landes immer mehr gefragt?
Als die Neutralitäts-Initiative mit 130’000 Unterschriften zustande kam, wurde sie in der NZZ und weiteren Leitmedien sofort als «Blocher»- oder gar als «Putin»-Initiative abgestempelt. Diese Zuschreibungen sind falsch: ein Versuch, das Volksbegehren von vorneherein und ohne inhaltliche Begründung zu diskreditieren. Das ist der sachlichen Auseinandersetzung um ein Volksbegehren unwürdig. Die Zukunft der Neutralität eine der wichtigsten Entscheidungen für die Schweiz. Dazu hat die Stimmbürgerschaft das letzte Wort. Parteiengeplänkel und Lagerdenken sind fehl am Platz. Es geht um ein parteiübergreifendes Thema: um die künftige aussen- und innenpolitische Positionierung der Schweiz.
Die Sicherung der Neutralität ist ein parteiübergreifendes Thema.
Neutralität mitgeholfen, unser Land friedlich und unabhängig zu erhalten
Sanktionen sind Gift für die Friedensvermittlung und die Glaubwürdigkeit eines neutralen Staates
Die integrale Neutralität ist der Grundsatz «zuerst einmal nicht schaden»
Die neutrale Schweiz ist Teil des Westens, aber nicht Teil der westlichen Grossmacht-Politik
«Für einen Friedensschluss gibt es eine unabdingbare Voraussetzung: Vertrauen!… aber vor allem Vertrauen in den Vermittler.»
Neutralität im Dienste der UNO und des Völkerrechts hilft allen Staaten
Die Schweiz steht am Scheideweg: Neutralität oder Nato. Beides kann sie nicht haben.
Neutralität- unser Leuchtturm in stürmischer Zeit
JA Zur Neutralität der Schweiz Aufruf von Linken und Grünen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.